ISDN-Telefonanlage: Ist die digitale Anlagentechnik noch zeitgemäß?
Die ISDN-Telefonanlage war lange Zeit der Standard für Unternehmen und Privathaushalte. Doch in den letzten Jahren hat sich die Technologie rapide weiterentwickelt und alternative Lösungen haben den Markt erobert. In diesem Ratgeber beleuchten wir die ISDN-Telefonanlage, ihre Funktionsweise und ob sie noch zeitgemäß ist. Wir werden auch auf die Gründe für die Abschaltung der ISDN-Technik eingehen und welche Alternativen es für die Zukunft gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ISDN?
- Was ist eine ISDN-Telefonanlage?
- Vor- und Nachteile einer ISDN-Telefonanlage
- Weshalb wird die ISDN-Technik abgeschaltet?
- Welche Möglichkeiten habe ich nach Abschaltung der ISDN-Technik?
- Moderne IP-basierte Anlagentechnik im Vergleich zur ISDN-Technologie
- Kann eine ISDN-Telefonanlage an einem IP-Anschluss betrieben werden?
- Weiterentwicklung der digitalen Anlagentechnik
- Fazit
- Professionelle Beratung unverzichtbar
- Sie möchten mehr erfahren? Kommen Sie auf uns zu!
Was ist ISDN?
ISDN steht für „Integrated Services Digital Network“ und ist eine digitale Übertragungstechnik für Sprache und Daten, die in den 1980er Jahren entwickelt wurde und seit 1989 (Nationales ISDN, 1TR6 Protokoll) bzw. ab 1994 mit dem EURO-ISDN (EDSS1-Protokoll) die analoge Anschlusstechnik abgelöst hat. Die Technologie ermöglichte eine schnellere und effizientere Kommunikation im Vergleich zu analogen Telefonleitungen.
Was ist eine ISDN-Telefonanlage?
Eine ISDN-Telefonanlage ist ein Kommunikationssystem, das digitale Telefonie und Datenübertragung über herkömmliche Kupferleitungen ermöglicht. Im Vergleich zu analogen Telefonanlagen bietet ISDN höhere Sprachqualität, schnellere Verbindungszeiten und erweiterte Funktionen. Hier sind die Hauptkomponenten einer ISDN-Telefonanlage und wie sie funktionieren:
1. NTBA
Der NTBA (Network Termination for ISDN Basic Access) ist die Schnittstelle zwischen der Telefonleitung (Amtsanschluss) und der ISDN-Telefonanlage. Er wandelt die Signale von der Telefonleitung in digitale Signale um, die von der Telefonanlage verarbeitet werden können. Er stellt auch die Stromversorgung für die ISDN-Geräte bereit.
2. ISDN-Anschlüsse
ISDN-Telefonanlagen verwenden zwei Arten von Anschlüssen: Basisanschluss (BRI, Basic Rate Interface) und Primärmultiplexanschluss (PRI, Primary Rate Interface). Ein BRI (auch S0-Anschluss) besteht aus zwei B-Kanälen (64 kbit/s) für Sprach- oder Datenübertragung und einem D-Kanal (16 kbit/s) für Signalisierung und Steuerung. Ein PRI (auch S2M-Anschluss) besteht aus 30 B-Kanälen (je 64 kbit/s) für Sprach- oder Datenübertragung und einem D-Kanal (64 kbit/s) für Signalisierung und Steuerung. PRI-Anschlüsse werden hauptsächlich in großen Unternehmen oder Organisationen mit hohem Kommunikationsbedarf eingesetzt.
3. ISDN-Telefonanlage
Die Telefonanlage ist das Herzstück des Systems und verwaltet die internen und externen Anrufe. Sie stellt Verbindungen zwischen den angeschlossenen ISDN-Telefonen und anderen Geräten wie Faxgeräten oder Computern her. Die Anlage kann auch Funktionen wie Rufumleitung, Rufweiterleitung, Halten, Anrufbeantworter und Konferenzschaltungen unterstützen.
4. ISDN-Telefone und -Geräte
ISDN-Telefone sind speziell für die Verwendung mit ISDN-Systemen entwickelt und bieten eine höhere Sprachqualität als herkömmliche analoge Telefone. Sie können auch erweiterte Funktionen wie Anrufer-ID, Kurzwahl und Anrufprotokolle bieten. Andere ISDN-Geräte können Faxgeräte, Computer und Video-Konferenzsysteme sein, die über ISDN-Verbindungen kommunizieren.
5. Protokolle und Signalisierung:
ISDN-Telefonanlagen verwenden das DSS1-Protokoll (Digital Subscriber Signalling System No. 1) für die Signalisierung und Steuerung von Anrufen. Dieses Protokoll ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen der ISDN-Anlage, den angeschlossenen Geräten und dem Telekommunikationsnetzwerk. Es steuert Funktionen wie das Aufbauen und Trennen von Anrufen, Anruferidentifizierung und Weiterleitung von Anrufen. Die Datenübertragung zwischen Geräten und dem Netzwerk erfolgt in digitaler Form, was eine hohe Übertragungsqualität und geringe Störanfälligkeit gewährleistet.
6. Vermittlungstechnik
Die ISDN-Telefonanlage verwendet digitale Vermittlungstechnik, um Anrufe zu verbinden und weiterzuleiten. Dies ermöglicht eine schnelle Verbindungsherstellung und verbessert die Sprachqualität im Vergleich zu analogen Systemen. Digitale Vermittlungstechnik ermöglicht auch die Integration von Sprach-, Daten- und Videokommunikation auf einer einzigen Plattform.
Business Telefonie klingt spannend?
Wir optimieren im Rahmen unserer Full-Service-Dienstleitung die gesamte Telekommunikations-Infrastruktur Ihres Unternehmens.
Vor- und Nachteile einer ISDN-Telefonanlage
Vorteile:
- Bessere Sprachqualität im Vergleich zu analogen Telefonanlagen
- Möglichkeit zur parallelen Nutzung von Telefonaten, Fax- und Datenübertragungen
- Schnellere Verbindungsaufbauzeiten
- Einfache Erweiterbarkeit der Anlage
Nachteile:
- Höhere Kosten im Vergleich zu analogen Telefonanlagen
- Begrenzte Anzahl von Leitungen
- Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der ISDN-Infrastruktur
- Technologie veraltet und wird zunehmend abgeschaltet
PHONEKOM-NEWS ABONNIEREN
Profitieren Sie von unserem Know-how und abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden
Newsletter zur Business Telefonie.
Weshalb wird die ISDN-Technik abgeschaltet?
Die Abschaltung der ISDN-Technik hat mehrere Gründe. Zum einen ist die Technologie veraltet und es gibt mittlerweile leistungsfähigere Alternativen wie IP-Telefonie und VoIP (Voice over Internet Protocol). Zum anderen sind die Wartungs- und Betriebskosten für ISDN-Netze im Vergleich zu IP-Netzen höher. Die meisten Telekommunikationsanbieter haben daher beschlossen, ihre ISDN-Netze abzuschalten und sich auf den A