ISDN-Telefonanlage: Ist die digitale Anlagentechnik noch zeitgemäß?
Die betriebliche und private Telefonie hat sich über die letzten Jahrzehnte radikal verändert. Was über Jahrzehnte hinweg analog funktionierte, wurde durch die Einführung des Internets und weitere Digitaltechnik revolutioniert. Aktuell findet die nächste Revolution statt: Die Umstellung von digitaler ISDN-Telefonie auf Cloud-Telefonie.
Wenn spätestens 2022 in Deutschland die ISDN-Technologie abgeschaltet wird, müssen Unternehmen auf leistungsfähige und funktionelle Alternativen umstellen. Eine Cloud-Lösung bietet sich auch für Sie an. Erfahren Sie im Folgenden, wie sich die Telekommunikation verändert hat und weshalb eine moderne Cloud-Telefonie auch zu Ihrem Unternehmen passt.
Inhaltsverzeichnis
- Analoge Telefonanlagen – die Wurzeln der Telekommunikation
- Die ISDN-Telefonanlage als spätere Alternative
- Anschlussarten bei ISDN im Profil
- Weshalb wird die ISDN-Technik abgeschaltet?
- Was kommt nach ISDN?
- Weshalb ist eine Cloud-Lösung sinnvoll?
- Vielfältige Funktionen der Cloud-Telefonie nutzen
- Cloud-Telefonanlage bei PHONEKOM – jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
- Ansprüche Ihrer Kunden und Partner verstehen
- Die vorhandene Bandbreite unbedingt beachten
- Fachberatung zur Cloud-Telefonie unverzichtbar
- Sie möchten mehr erfahren? Kommen Sie auf uns zu!
Analoge Telefonanlagen – die Wurzeln der Telekommunikation
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren analoge Telefonanschlüsse der Standard in Deutschland. Private und gewerbliche Nutzer konnten diese für ein oder zwei Anschlussleitungen nutzen, das parallele Führen von Gesprächen war jedoch nicht möglich. Manche Privathaushalte kennen noch die Situation aus den Anfängen des Internets, zwischen der Telefonleitung und dem Modem umstecken zu müssen.
Die Nachrüstung von DSL ermöglichte ein Splitten des Anschlusses, was eine parallele Nutzung der Anschlussleitungen mit sich brachte. Trotzdem blieb die Anzahl der Leitungen und Nebenstellen begrenzt. Für größere Unternehmen mit mehreren Büros war die analoge Telefonie deshalb weiterhin mit erheblichen Einschränkungen verbunden.
Die ISDN-Telefonanlage als spätere Alternative
Mit der Einführung von ISDN (Integrated Services Digital Network) im Jahr 1997, wurden viele Probleme aus den Anfängen des Internets gelöst. Auch wenn damals die Bandbreiten in der Übertragung noch gering ausfielen, wurde eine integrierte Nutzung als Sprach- und Datennetz möglich. Viele Arbeitsschritte wurden vereinfacht, da beispielsweise Telefon und Fax standardmäßig parallel genutzt werden konnten.
Über eine spezielle Telefonanlage mit ISDN-Anschluss konnten mehrere Apparate gleichzeitig angeschlossen werden. Erste technische Extras wie eine freie Zuteilung der Rufnummern oder die Anrufweiterleitungen sorgten für völlig neue Möglichkeiten in der Business-Telefonie. Damit die Umstellung auf das Integrated Services Digital Network möglich wurde, wurden technische Nachrüstungen wie TAE-Dose und Splitter benötigt.
Wie funktioniert die ISDN-Anlage?
Bei einer ISDN-Anlage wurde neben dem Splitter ein Netzabschlussgerät (NTBA) benötigt. Im Zusammenspiel waren die Geräte technisch in der Lage, eingehende Signale korrekt zu interpretieren, beispielsweise als digitale Daten für den Internetanschluss oder zur Weiterleitung an ein ISDN-Telefon. Sogar der Anschluss eines analogen Telefons an die Anlage war möglich, die jedoch kaum mehr auf dem Markt zu finden sind.
Neben der ISDN-Telefonanlage wurde ein separater Router mit dem Splitter verbunden. Dieser diente der Weitergabe von digitalen Daten an Computer und Laptops. Ein einzelner Router konnte im Regelfall mehr als ein Anschlussgerät bedienen, was ideal für die Büroausstattung war. Die Technologie hat sich bis zu den heutigen LAN-Anschlüssen erhalten, während WLAN als drahtlose Verbindung die lokale Internetnutzung revolutioniert hat.
Business Telefonie klingt spannend?
Wir optimieren im Rahmen unserer Full-Service-Dienstleitung die gesamte Telekommunikations-Infrastruktur Ihres Unternehmens.
Anschlussarten bei ISDN im Profil
Ebenfalls kennen sollten Sie die beiden wichtigsten Anschlussarten, die beim Betrieb einer ISDN-Anlage zum Einsatz kamen. Der S0-Basisanschluss diente in erster Linie Privatkunden und hielt in den Anfängen zwei Kanäle mit maximal 64 kbit/s als Übertragungsrate bereit.
Diesem standen Primär-Multiplexanschlüsse (PMX) gegenüber, die sich in erster Linie an gewerbliche Nutzer richteten. PMX umfassten 16 bis 30 Kanäle, wobei die Übertragungsrate zunächst ebenfalls 64 kbit/s betrug. Mit einem ISDN-Anschluss und digitalen Extras wie einem ISDN-Telefon waren Firmen aller Branchen über die letzten beiden Jahrzehnte somit bestens ausgestattet. Die Digitalisierung schreitet jedoch stetig voran und bietet neue Lösungen, um sämtlichen Anforderungen der modernen Business-Kommunikation gerecht zu werden.

Weshalb wird die ISDN-Technik abgeschaltet?
Aus den Medien oder durch Hinweise Ihres Telefonieanbieters werden Sie bereits wissen, dass bald eine ISDN-Abschaltung bevorsteht. Die Deutsche Telekom hat bereits vor einigen Jahren mit der Abschaltung bekommen, spätestens 2022 ist das endgültige Ende der Technologie gekommen. Welche Folgen hat die ISDN-Abschaltung für Sie genau? Positive und negative!
Mit der Umstellung auf Technologien wie All-IP gehen Netzanbieter wie die Deutsche Telekom den digitalen Weg konsequent weiter. Alte ISDN-Verträge werden hinfällig, ein ISDN-Telefon kaufen werden Sie auch bald nicht mehr können. Auch die technische Unterstützung für bisherige Geräte und Technologien wird auslaufen. Einfach gesagt: Eine Umstellung auf die zeitgemäße IP-Technik ist auch für Ihr Unternehmen unausweichlich.
Das Gute daran: Jede technische Veränderung ist eine Chance für Ihr Unternehmen. Und im Falle des Abschaltens von ISDN ist diese Chance riesig und bietet Ihnen vielfältige, praktische Neuheiten. Die Umstellung auf die moderne Cloud-Telefonie hilft Firmen aller Branchen weiter, das Funktionsspektrum rundum die betriebliche Kommunikation zu erweitern. Ob im Gespräch mit Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern untereinander, Cloud-Lösungen lassen keine Wünsche mehr offen.
Was kommt nach ISDN?
Für welche Technologie Sie sich nach ISDN entscheiden, hängt von Ihrer aktuellen Ausstattung ab. Während bei älteren Telefonanlagen eine vollständige Umstellung auf die All-IP-Technologie notwendig wird, ist bei moderneren Anlagen eine technische Umrüstung denkbar.
Prüfen Sie deshalb, ob Ihre Telefonanlage Voice-over-IP-fähig ist, kurz VoIP. In diesem Fall ist Ihre Anlage darauf ausgelegt, Sprachsignale digital umzuwandeln und über das IP-Netzwerk zu versenden. Mit der Nachrüstung eines SIP-Trunks ist ein Anschluss ans Internet und eine Nutzung der All-IP-Technologie möglich.
Bei einer Telefonanlage, die nicht VoIP-fähig ist, bleibt Ihnen nichts anderes als eine komplette Umstellung übrig. Hierbei fürchten viele Firmen teure Anschaffungen, da beispielsweise für jeden Arbeitsplatz ein neues Telefon notwendig erscheint. Mit einer Cloud-Telefonanlage ersparen Sie sich jedoch größere Anschaffungen und steigen direkt in die zeitgemäße, digitale Telefon ein.

Weshalb ist eine Cloud-Lösung sinnvoll?
Mit der Entscheidung für eine Cloud-Telefonanlage können Sie komplett auf eine stationäre Telefonanlage in Ihrem Unternehmen verzichten. Einzig eine ausreichend große Bandbreite ist nötig, damit sich Telefongespräche in einer ausreichend hohen Sprachqualität neben der weiteren Internetnutzung realisieren lassen. Auch sämtliche Möglichkeiten zur Videotelefonie stehen Ihnen mit einer solchen Anlage und ausreichend Bandbreite offen.
Eine Cloud-Telefonanlage ist als Dienstleistung zu verstehen, die Sie bei einem Provider buchen. Die Benutzeroberfläche bedienen Sie digital und nehmen mit wenigen Klicks auf dem Desktop oder über Ihr Smartphone Einstellungen rund um die Telefonanlage vor.
Ein riesiges Einsparpotenzial ergibt sich durch den Verzicht auf die Anschaffung eigenständiger Telefone. Über Headsets und ähnliche Lösungen lassen sich die Gespräche direkt über den Computer führen. Genauso können die Smartphones mit Mitarbeitern ins Netzwerk eingebunden werden, Sie müssen also nicht wie früher ein spezielles ISDN-Telefon kaufen. Smartphones & Co. sind ohnehin Begleiter des Alltags und erhalten während der Arbeitszeit einen neuen Nutzen.
Vielfältige Funktionen der Cloud-Telefonie nutzen
– alle Freiheiten bei der Telefonnummernvergabe
Legen Sie bei der Cloud-Telefonie fest, wie viele Nummern Sie benötigen und wie Sie diese flexibel auf unterschiedliche Anschlüsse verteilen möchten. Ist ein Mitarbeiter bereits im Feierabend oder Urlaub, kann der Anruf automatisiert bei einem Kollegen landen.
– Faxen und mehr per App
Die Cloud-Telefonie ist als Anwendung zu verstehen, die sich über den Desktop-PC und das Smartphone oder iPhone steuern lässt. So nehmen Sie nicht nur per App viele Einstellungen rund um die Telefonanlage vor. Genauso können Sie per App Faxe verschicken und weitere digitale Funktionen nutzen.
– individualisiertes Telefonerlebnis
Mit einer Cloud-Lösung verleihen Sie jedem Anschluss eine individuelle Note. Legen Sie beispielsweise pro Telefonnummer eine einzigartige Wartemelodie fest. Oder führen Sie den Anrufenden durch individuelle, automatisierte Dialoge, damit dieser sofort beim passenden Ansprechpartner Ihres Unternehmens landet.
Weitere Vorteile im kompakten Überblick:
- Reduzieren Sie die Kosten rundum Ihre Telefon um bis zu 50 %.
- Nutzen Sie Ihre Anschlüsse ortsunabhängig in Firma, Home-Office und mehr.
- Profitieren Sie von maximaler Sicherheit nach dem deutschen Datenschutzgesetz.
- Lange Vertragsbindung an einen einzelnen Anbieter müssen Sie nicht fürchten.
- Ihre Cloud-Anlage skalieren Sie mit der Zeit ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Sie wollen mehr über Cloud-Telefonanlagen erfahren?
Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches und kosenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Cloud-Telefonie Experten.
Ansprüche Ihrer Kunden und Partner verstehen
Eine ständige Erreichbarkeit und eine sofortige Hilfe über das Telefon dürften von vielen Kunden erwartet werden. Was sich über den klassischen ISDN-Anschluss nur eingeschränkt realisieren ließ, wird durch die Cloud-Telefonie erheblich bereichert. Alleine deshalb sollten Sie genau die technischen Möglichkeiten bei der Umstellung überprüfen. Nicht, dass Sie aus kommunikativen Gründen bislang treue Kunden an Ihre direkten Konkurrenten verlieren.
Die vorhandene Bandbreite unbedingt beachten
Wenn Sie Ihre ISDN-Anlage an einen VoIP-Anschluss knüpfen möchten, ist im ersten Schritt die verfügbare Bandbreite zu prüfen. Diese gibt vor, welcher technische Rahmen Ihnen für die Anzahl und Leistungsfähigkeit Ihrer digitalen Cloud-Lösung zur Verfügung steht.
Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihre aktuelle Bandbreite nicht für eine leistungsfähige Anlage ausreicht, kann dies zwei Gründe haben:
1. Technisch wären Ihre Leitungen zu mehr in der Lage, allerdings haben Sie sich für einen gewerblichen Internettarif mit reduzierter Bandbreite entschieden. Hier wird die Erneuerung Ihres Vertrags mit einer höheren Bandbreite zur besten Lösung. Leistungsfähige Tarife kosten längst nicht mehr die Welt.
2. Sie nutzen bereits das technisch maximal Mögliche bei Ihrer Bandbreite aus. Dann sollten Sie Ihre ISDN-Anlage an einen VoIP-Anschluss bringen, der in den technischen Dimensionen Ihren Gegebenheiten entspricht. Gerade bei kleineren Firmen dürfte es trotz der geringen Bandbreite nicht gleich zu Problemen in der Annahme und Verwaltung von Telefonaten kommen.

Fachberatung zur Cloud-Telefonie unverzichtbar
Wir wissen, dass nahezu jede betriebliche Telekommunikation besser ablaufen könnte. Leider ist vielen Firmen nicht bewusst, dass sich bereits mit geringen Anpassungen viel Zeit und Mühen einsparen lassen. Durch unsere fachkundige Beratung zeigen wir auch Ihnen gerne auf, wie Sie die klassische Telefonie mit modernen Applikationen verbunden – in Ihrem Büro und mobil.
Steigen Sie mit uns in die Zukunft der Kundenkommunikation ein. Neben der technischen Ausstattung mit OnSite- oder Cloud-Lösungen gehört hierzu die intelligente Bearbeitung von Supportanfragen, die nicht immer einen persönlichen Kontakt notwendig macht. Wie dies genau funktioniert? Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr über diese besondere Form der betrieblichen Entlastung.
Sie möchten mehr erfahren? Kommen Sie auf uns zu!
PHONEKOM steht für verlässliche und pragmatische Lösungen, mit denen Sie sich aus dem ISDN-Zeitalter verabschieden und in die Zukunft der Telekommunikation durchstarten. Gerne sorgen wir dafür, dass in Ihrem Unternehmen ein reibungsloser Übergang von der ISDN-Telefonanlage zu modernen IP-Lösungen gelingt.
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung haben wir alle technischen Entwicklung hautnah miterlebt und verbinden Erprobtes mit den neusten Trends der Branche. Überzeugen Sie sich selbst bei einem kostenlosen Erstgespräch mit PHONEKOM und erleben Sie, wie die Optimierung Ihrer betrieblichen Telefonie Zeit, Mühen und Kosten einzusparen hilft!